Grundschule Brachbach - Offene Ganztagsschule
Grundschule Brachbach - Offene Ganztagsschule

2. Pädagogisches Konzept

 

Es gibt keine objektiven, fest definierten Ziele für die OGTS, da hier ein funktionales Lernen stattfindet, d.h. die Kinder lernen unbewusst durch neue Erfahrungen und neue Situationen.

Die Kinder der OGTS haben einen Altersunterschied von bis zu 4 Jahren. Die Zusam­mensetzung entspricht eher einer Zufallsgruppe, sodass nicht von klar umrissenen Rahmenbedingungen ausgegangen werden kann. In Coronazeiten arbeiteten wir jahr­gangsbezogen, wodurch ein besonderes Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl entwickelt wird. Grundlagen für einen verlässlichen Rahmen werden geschaffen, so­dass sich diese Form sehr bewährt hat. Auch zukünftig wird darauf geachtet, dass die jeweiligen Klassen gezielt Zeit mit ihren jeweiligen Bezugspersonen erhalten.

 

2.1 Schule als Wohlfühlort

Unser oberstes Leitmotiv strebt die Selbständigkeit der Kinder an. Es ist uns wichtig, dass die Kinder sich bei uns wohlfühlen, Spaß und Freude haben, sich ernstgenom­men fühlen und ein Vertrauensverhältnis zu uns aufbauen.

Die offene Ganztagsschule ist ein Ort des Lernens und Lebens. Unser Bestreben geht dahin, einen Wohlfühlort für die Betreuungskinder zu schaffen. Schule wird erlebbar als ein Lebensraum mit vielen Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Durch das Gefühl des Angenommenseins werden Lebensräume ermöglicht, die auf vier Säu­len basieren:

- Soziale Fähigkeiten, Gemeinschaftserlebnisse

Jedes Kind soll sich in der Gemeinschaft wohlfühlen, Gemeinschaft erleben, einen Platz in der Gemeinschaft finden, wobei Regeln akzeptiert und eingehalten werden müssen und Eigenverantwortung entwickelt werden muss. Das soziale Lernen über verschiedene Altersgruppen hinweg wird gefördert.

- Geistige Forderung

Die Kinder sollen lernen, ihr eigenes Befinden, ihre Wünsche und Interessen auszu­drücken. Durch das Erzählen wird ihre eigene Sprachkompetenz entwickelt.

Die Kinder werden motiviert, sich gegenseitig zuzuhören und andere ausreden zu las­sen, wodurch die innere Konzentration gestärkt wird. Außerdem lernen die Kinder eine gesunde Gesprächskultur kennen.

Bei der Erledigung der Hausaufgaben werden nach Bedarf Hilfestellungen gegeben. Wenn es der Zeitrahmen zulässt, wird individuelle Förderung geleistet.

Es kann leider nicht davon ausgegangen werden, dass alle Hausaufgaben immer er­ledigt und korrigiert sind. Die Aufarbeitung von Defiziten in Form von Nachhilfe kann in dem gegebenen Rahmen nicht geleistet werden.

- Körperliche Förderung

Spiel und Sport im Freien und in der Turnhalle zählen zu den Basisangeboten. Ent­spannungsmöglichkeiten wie Yoga, Traumreisen und Massagegeschichten sind auch gegeben.

Kreatives Basteln und Malen wird durchgehend, den Jahreszeiten entsprechend, ge­fördert. Die Arbeit in kleinen Gruppen, in denen die Kinder zum Spielen und Basteln angeleitet werden, ist uns sehr wichtig.

- Werte, Sinnorientierung

Unser Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit richtet sich immer nach dem situativen Ansatz, d.h. die Bedürfnisse, Interessen und Ideen der Kinder werden aufgegriffen und umgesetzt. Ableitend davon werden entspreche Projekte geplant.

Folgende Schlüsselqualifikationen und Werte versuchen wir zu vermitteln:

Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft, Toleranz, Konfliktfähigkeit, respektvoller Umgang miteinander.

Bei der Entwicklung der gewaltfreien Konfliktbewältigung stehen uns Streitschlich­tungsprogramme zur Verfügung. Dabei erhalten die Kinder den Raum, ihre persönliche Sichtweise eines Konfliktes zu artikulieren, aber auch sich in die Rolle des/der Mit­schülers/in hineinzuversetzen. Gemeinsam werden Lösungs- und Verständigungs­wege besprochen.

 

2.2 Partizipation

Partizipation ist in der Ganztagsschule unabdingbar, da die Ganztagsschule einen grö­ßeren Spielraum bei der Auswahl und Organisation ihrer Angebote bietet.

Durch Partizipation, d.h. die Beteiligung unserer Schüler/innen an Entscheidungen im OGTS-Alltag, möchten wir die Lernmotivation der Kinder steigern und deren Ressour­cen im freizeitpädagogischen Bereich entwickeln helfen. Dadurch, dass die Kinder Vorschläge zur Gestaltung ihres Nachmittages einbringen können, werden partner­schaftliche und demokratische Prozesse eingeleitet.

Wir versuchen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen geistiger Förderung, sozialen und körperlichen Angeboten, verbunden mit Sinn und Werten, herzustellen.

Das Konzept wird immer wieder reflektiert und überarbeitet. Unser Personal nimmt weiter an Fortbildungen teil.

 

Termine

Radfahrübung 4a + 4b:

01.04.2025

 

Workshop "Sicherheit für Kinder - Mobbing nicht mit mir"

07.04. Klassen 1

08.04. Klassen 3

09.04. Klassen 2

10.04. Klassen 4



1. Mai-Feier:

30.04.2025, 18 Uhr

 

VERA Deutsch 3a + 3b:

30.04.2025



Frühjahresgottedienst:

02.05.2025

 

VERA Mathe 3a + 3b:

07.05.2025

 

Zahnarztprophylaxe (Kl.2+4):

07.05.2025

 

Zahnarztprophylaxe (Kl.3):

08.05.2025

 

Radfahrprüfung 4a + 4b:

20.05.2025

 

Gesamtkonferenz 3 (Kollegium + SEB):

22.05.2025, 15.30 Uhr

 

Sportfest:

28.05.2025



Elternabend (Infoabend 2) für die Schulneulinge 2025:

03.06.2025, 19 Uhr



Draußentag:

13.06.2025



Fahrt zur Freilichtbühne Freudenberg:

24.06.2025



Entlassgottesdienst und Entlassfeier:

03.07.2025



Jahreszeugnisse für die Klassen 1 - 3:

04.07.2025

(11.45 Uhr Schulschluss)

 

 

 

Termine Förderverein

 

---

 

 

 

Bewegliche Ferientage:

04.10.24 Tag nach Tag der Dt. Einheit

28.02.25 Karnevalsfreitag

03.03.25 Rosenmontag

04.03.25 Veilchendienstag

30.05.25 Tag nach Christi Himmelfahrt

20.06.25 Tag nach Fronleichnam

 

 

Ferientermine:

15.07.-23.08.24 Sommerferien

14.10.-25.10.24 Herbstferien

23.12.24-08-01.25 Weihnachtsferien

14.04.-25.04.25 Osterferien

07.07.-15.08.25 Sommerferien

Kontakt

Grundschule Brachbach
Konrad-Adenauer-Str. 1
57555 Brachbach 

 

Sprechzeiten im Sekretariat

ab 26.08.2024

montags       7.45 Uhr - 12.45 Uhr

mittwochs     7.45 Uhr - 12.45 Uhr

donnerstags 7.45 Uhr - 12.45 Uhr

 

Druckversion | Sitemap
© Grundschule Brachbach