5. Tagesablauf
_________________________________________________________________
Der Tagesablauf vollzieht in den Jahrgangsstufen wie folgt:
Klassen 1:
11.45 - 12.15 Uhr: Händewaschen, anschließend Mittagessen
12.15 - 14.00 Uhr: Freispiel, Teilnahme an gezielten Spielangeboten seitens der Betreuerinnen (bei gutem Wetter wird das Spielen im Freien stets bevorzugt), Aufräumen
14.00 - 15.00 Uhr: Hausaufgaben bzw. Stillarbeit
15.00 - 16.00 Uhr: Spielen, Kreativarbeit
Klassen 2:
11.45 - 11.55 Uhr: Hofpause, anschließend Freispiel
12.15 - 12.45 Uhr: Händewaschen, anschließend Mittagessen
12.45 - 14.00 Uhr: Freispiel, Teilnahme an gezielten Spielangeboten seitens der Betreuerinnen (bei gutem Wetter wird das Spielen im Freien stets bevorzugt), Aufräumen
14.00 - 15.00 Uhr: Hausaufgaben bzw. Stillarbeit
15.00 - 16.00 Uhr: Spielen, Kreativarbeit
Klassen 3:
12.45 - 13.15 Uhr: Händewaschen, anschließend Mittagessen
13.15 - 14.00 Uhr: Freispiel - bevorzugt im Freien, Spielangebot seitens der Betreuerinnen, Aufräumen
14.00 - 15.00 Uhr: Hausaufgaben bzw. Stillarbeit
15.00 - 16.00 Uhr: Spielen, Kreativarbeit
Klassen 4:
12.45 - 13.15 Uhr: Zusammenkommen in Räumlichkeit und/ oder Freispiel im Freien
13.15 - 13.45 Uhr: Händewaschen, anschließend Mittagessen
14.00 - 15.00 Uhr: Hausaufgaben bzw. Stillarbeit
15.00 - 16.00 Uhr: Spielen- bevorzugt im Freien, Kreativarbeit
Nach dem Mittagessen erhalten die Kinder Obst-Snacks.
Ausgehend von den Interessen der Kinder werden AGs geplant. Folgende AGs
sind bisher durchgeführt worden:
- Theater-AG
- Streitschlichtungs-AG
- Weihnachtskrippenspiel-AG
- Tanz-AG
- Schülerzeitungs-AG
- Französisch-AG
5.1 Regelgestaltung
Um eine fruchtbare, gute Gemeinschaft zu gewährleisten, sind Regeln unumgänglich. Unabhängig von denjenigen, die jahrgangsintern aufgestellt sind und bezüglich der Räumlichkeiten gewisse Verhaltensweisen aufgrund ihrer Funktion erfordern (beispielsweise bedarf es im „Legoraum“ u.U. anderer Regeln, als im „Ruheraum“), existieren allgemeingültige Regeln, die den gesamten Ablauf der Nachmittagsbetreuung mitgestalten:
Für die Beachtung der Regeln ist eine Unterstützung durch die Eltern sehr wichtig. Wir legen sehr viel Wert darauf, mit den Eltern an einem „Strang zu ziehen“. Für die
Kinder stellen das Elternhaus und die Schule die wichtigsten Erziehungsorte dar.
Wenn wir an gemeinsamen Zielen arbeiten, kann unsere Arbeit sehr erfolgreich sein.
5.2 Aufsichtspflicht
In den zwei Gruppenräumen und im Außengelände wird unsere Aufsicht regelmäßig durchgeführt. Wir verstehen unsere Aufsichtspflicht nicht als eine ständige Verhaltenskontrolle der Kinder oder als dauerhafte Beobachtung. Als Ansprechpartner für die Kinder sind wir ständig präsent und können in prekären Situationen sofort eingreifen.
Sportfest:
17.05.2023
4. Gesamtkonferenz:
25.05.2023, 15.30 Uhr
Elternabend Vorschulkinder:
13.06.2023, 19.00 Uhr
Fototermin Klassen 4a+4b:
15.06.2023
Radfahrprüfung
Klassen 4a+4b:
20.06.2023
Klassenfahrt 4a:
21.-22.06.2023
Besuch der Freilichtbühne mit allen Klassen:
27.06.2023
Zahnarzt - Prophylaxeunterricht
Klassen 2 und 3:
05.07.2023
Draußentag für alle Klassen:
07.07.2023
Zahnarzt - Prophylaxeunterricht
Klassen 4:
12.07.2023
Entlassfeier & Entlassgottesdienst der Klassen 4:
20.07.2023
Letzter Schultag / Zeugnisausgabe für die Klassen 1 bis 3:
21.07.2023
Termine Förderverein
Herbst-/Winterbasar: 10.9.23
Bewegliche Ferientage:
22.12.22 Tag vor den Weihnachtsferien
17.02.23 Karnevalsfreitag
20.02.23 Rosenmontag
21.02.23 Veilchendienstag
19.05.23 Tag nach Christi Himmelfahrt
09.06.23 Tag nach Fronleichnam
Ferientermine:
17.10.-31.10.22 Herbstferien
23.12.22-02.01.23 Weihnachtsferien
03.04.-06.04.23 Osterferien
30.05.-07.06.23 Pfingstferien
24.07.-01.09.23 Sommerferien
Grundschule Brachbach
Konrad-Adenauer-Str. 1
57555 Brachbach
dienstags 7.45 Uhr - 11.45 Uhr
mittwochs 7.45 Uhr - 11.45 Uhr
freitags 7.45 Uhr - 10.45 Uhr